Sie befinden sich hier:

Was sind Monoblock und Split-Wärmepumpen?

Lernen Sie die Unterschiede und Vorteile kennen!

Für Luft/Wasser-Wärmepumpen haben sich zwei grundsätzlich unterschiedliche Bauweisen etabliert: die Monoblock- sowie die Split-Bauweise. Der augenfälligste Unterschied besteht darin, dass bei einem Monoblock-Gerät alle wichtigen technischen Komponenten: Verdichter, Verflüssiger, Drosselorgan und Verdampfer des Wärmegewinnungs-Prozesses in einem einzigen Gerät zusammengeführt sind, wohingegen diese bei einem Split-Gerät auf zwei Apparate verteilt werden.

Die Vorteile und Nachteile von Monoblock und Split-Wärmepumpen

Wie funktioniert eine Luft/Wasser-Wärmepumpe in Monoblock-Bauweise?

Die Monoblock-Wärmepumpe vereint die oben aufgeführten zentralen Komponenten und Funktionen einer Wärmepumpe inkl. Kältemittelkreislauf in einem einzigen Gerät, welches aus der Wärmeenergie in der Umgebungsluft Heizwärme produziert. Bei Innenaufstellung der Monoblock-Wärmepumpe entfällt der Wärmetransport über grössere Distanzen, bei Aussenaufstellung wird die Heizwärme über gut isolierte, zumeist unterirdisch verlegte Leitungen an den Wärmespeicher im Gebäudeinnern abgegeben.

Wie funktioniert eine Luft/Wasser-Wärmepumpe in Split-Bauweise?

Bei der Split-Bauweise werden die wichtigen Komponenten auf zwei Geräte verteilt: Die Ausseneinheit umfasst in der Regel den Verdampfer, den Verdichter sowie das Expansionsventil. Die verbleibenden Komponenten sind in die Inneneinheit integriert. Für die Zirkulation des Kältemittels zwischen Aussen- und Inneneinheit sind relativ bescheidene Eingriffe in die Gebäudehülle erforderlich.

Vor- und Nachteile der beiden Bauweisen im Vergleich

Grundsätzlich: Keine der beiden Technologien ist der anderen klar über- oder unterlegen. Der Entscheid für dieses oder jenes System ist deshalb fast immer abhängig von der individuellen Situation. Selbstverständlich haben die beiden Bauweisen aber systemspezifische Vor- und Nachteile:

Monoblock-Bauweise

Das Gute daran:

  • Alle wichtigen Teile sind in einem Gerät, was die Installation einfach und kostengünstig macht.
  • In der Regel sind Monoblock-Wärmepumpen etwas günstiger in der Anschaffung als vergleichbare Split-Geräte.
  • Sie erfordern keine regelmäßige Kontrolle des Kältemittelkreislaufs.

Das Weniger Gute:

  • Bei längeren Leitungen zwischen dem Gerät und dem Haus kann es zur Gefahr des Einfrierens kommen.
  • Die Außeneinheit von Monoblock-Wärmepumpen ist oft etwas größer als bei Split-Geräten.
  • Wenn Sie eine Monoblock-Wärmepumpe im Haus aufstellen, kann dies größere Eingriffe in die Gebäudehülle erfordern, insbesondere für die Zu- und Abluftkanäle.

Split-Bauweise

Das Gute daran:

  • Maximale Flexibilität bei der Platzierung und Skalierbarkeit, was bedeutet, dass Sie die Komponenten nach Bedarf anordnen können.
  • Die Außeneinheit bei Split-Wärmepumpen ist im Vergleich zur Monoblock-Bauweise kleiner.
  • Es besteht keine Gefahr des Einfrierens.
  • Die Eingriffe in die Gebäudehülle sind minimal.

Das Weniger Gute:

  • Wenn die Kältemittelmenge mehr als 3 kg beträgt (z. B. bei großen Entfernungen zwischen der Außeneinheit und dem Gebäude), ist eine regelmäßige Kontrolle des Kältemittelkreislaufs erforderlich.
  • Im Vergleich zu Monoblock-Geräten sind Split-Wärmepumpen oft etwas teurer in der Anschaffung.
  • Die Installation erfordert mehr Aufwand, insbesondere bei den Leitungen und dem Wärmetransport.

Was bedeutet das für meine Situation: Split- oder Monoblock-Wärmepumpe?

Bezüglich Leistung, geringen Lärmemissionen etc. sind die Unterschiede zwischen einer Monoblock- und einer Split-Wärmepumpe recht gering. Deshalb ist der System-Entscheid am besten mit fachkundiger Begleitung zu fällen. Nur so kann garantiert werden, dass Sie exakt das für Ihre Verhältnisse optimale Wärmepumpen-System installieren. Ein paar allgemeine Entscheidungskriterien können aber bei Ihren grundsätzlichen Überlegungen schon weiterhelfen:

  • Haben Sie im Heizungskeller viel Platz zur Verfügung, kann ein innenaufgestelltes Monoblock-System in Erwägung gezogen werden. Abzuklären sind dabei aber unbedingt die Möglichkeiten für eine unproblematische Führung der Luftkanäle (Zu- und Abluft), welche Eingriffe in die Gebäudehülle erfordern.
  • Bei eher beschränkten Platzverhältnissen ist ein aussenaufgestelltes Monoblock-System sicher die bessere Lösung.
  • Eine Wärmepumpe in Split-Bauweise kommt vor allem dann zum Einsatz, wenn maximale Flexibilität (z.B. bei der Leitungsführung, bei der Platzierung der Ausseneinheit oder bezüglich Skalierbarkeit für höhere Leistung) gefordert ist.

Sie interessieren sich für unsere Monoblock und Split-Wärmepumpen? Wir beraten Sie gerne.

Rufen Sie uns direkt an oder schreiben Sie uns.