Was sind Monoblock und Split-Wärmepumpen?
Lernen Sie die Unterschiede und Vorteile kennen!
Für Luft/Wasser-Wärmepumpen haben sich zwei grundsätzlich unterschiedliche Bauweisen etabliert: die Monoblock- sowie die Split-Bauweise. Der augenfälligste Unterschied besteht darin, dass bei einem Monoblock-Gerät alle wichtigen technischen Komponenten: Verdichter, Verflüssiger, Drosselorgan und Verdampfer des Wärmegewinnungs-Prozesses in einem einzigen Gerät zusammengeführt sind, wohingegen diese bei einem Split-Gerät auf zwei Apparate verteilt werden.
Die Vorteile und Nachteile von Monoblock und Split-Wärmepumpen
Wie funktioniert eine Luft/Wasser-Wärmepumpe in Monoblock-Bauweise?
Die Monoblock-Wärmepumpe vereint die oben aufgeführten zentralen Komponenten und Funktionen einer Wärmepumpe inkl. Kältemittelkreislauf in einem einzigen Gerät, welches aus der Wärmeenergie in der Umgebungsluft Heizwärme produziert. Bei Innenaufstellung der Monoblock-Wärmepumpe entfällt der Wärmetransport über grössere Distanzen, bei Aussenaufstellung wird die Heizwärme über gut isolierte, zumeist unterirdisch verlegte Leitungen an den Wärmespeicher im Gebäudeinnern abgegeben.
Wie funktioniert eine Luft/Wasser-Wärmepumpe in Split-Bauweise?
Bei der Split-Bauweise werden die wichtigen Komponenten auf zwei Geräte verteilt: Die Ausseneinheit umfasst in der Regel den Verdampfer, den Verdichter sowie das Expansionsventil. Die verbleibenden Komponenten sind in die Inneneinheit integriert. Für die Zirkulation des Kältemittels zwischen Aussen- und Inneneinheit sind relativ bescheidene Eingriffe in die Gebäudehülle erforderlich.
Vor- und Nachteile der beiden Bauweisen im Vergleich
Grundsätzlich: Keine der beiden Technologien ist der anderen klar über- oder unterlegen. Der Entscheid für dieses oder jenes System ist deshalb fast immer abhängig von der individuellen Situation. Selbstverständlich haben die beiden Bauweisen aber systemspezifische Vor- und Nachteile:
Monoblock-Bauweise
Das Gute daran:
- Alle wichtigen Teile sind in einem Gerät, was die Installation einfach und kostengünstig macht.
- In der Regel sind Monoblock-Wärmepumpen etwas günstiger in der Anschaffung als vergleichbare Split-Geräte.
- Sie erfordern keine regelmäßige Kontrolle des Kältemittelkreislaufs.
Das Weniger Gute:
- Bei längeren Leitungen zwischen dem Gerät und dem Haus kann es zur Gefahr des Einfrierens kommen.
- Die Außeneinheit von Monoblock-Wärmepumpen ist oft etwas größer als bei Split-Geräten.
- Wenn Sie eine Monoblock-Wärmepumpe im Haus aufstellen, kann dies größere Eingriffe in die Gebäudehülle erfordern, insbesondere für die Zu- und Abluftkanäle.
Split-Bauweise
Das Gute daran:
- Maximale Flexibilität bei der Platzierung und Skalierbarkeit, was bedeutet, dass Sie die Komponenten nach Bedarf anordnen können.
- Die Außeneinheit bei Split-Wärmepumpen ist im Vergleich zur Monoblock-Bauweise kleiner.
- Es besteht keine Gefahr des Einfrierens.
- Die Eingriffe in die Gebäudehülle sind minimal.
Das Weniger Gute:
- Wenn die Kältemittelmenge mehr als 3 kg beträgt (z. B. bei großen Entfernungen zwischen der Außeneinheit und dem Gebäude), ist eine regelmäßige Kontrolle des Kältemittelkreislaufs erforderlich.
- Im Vergleich zu Monoblock-Geräten sind Split-Wärmepumpen oft etwas teurer in der Anschaffung.
- Die Installation erfordert mehr Aufwand, insbesondere bei den Leitungen und dem Wärmetransport.
Was bedeutet das für meine Situation: Split- oder Monoblock-Wärmepumpe?
Bezüglich Leistung, geringen Lärmemissionen etc. sind die Unterschiede zwischen einer Monoblock- und einer Split-Wärmepumpe recht gering. Deshalb ist der System-Entscheid am besten mit fachkundiger Begleitung zu fällen. Nur so kann garantiert werden, dass Sie exakt das für Ihre Verhältnisse optimale Wärmepumpen-System installieren. Ein paar allgemeine Entscheidungskriterien können aber bei Ihren grundsätzlichen Überlegungen schon weiterhelfen:
- Haben Sie im Heizungskeller viel Platz zur Verfügung, kann ein innenaufgestelltes Monoblock-System in Erwägung gezogen werden. Abzuklären sind dabei aber unbedingt die Möglichkeiten für eine unproblematische Führung der Luftkanäle (Zu- und Abluft), welche Eingriffe in die Gebäudehülle erfordern.
- Bei eher beschränkten Platzverhältnissen ist ein aussenaufgestelltes Monoblock-System sicher die bessere Lösung.
- Eine Wärmepumpe in Split-Bauweise kommt vor allem dann zum Einsatz, wenn maximale Flexibilität (z.B. bei der Leitungsführung, bei der Platzierung der Ausseneinheit oder bezüglich Skalierbarkeit für höhere Leistung) gefordert ist.